Sozialassistent*in
- zwei Jahre Berufsfachschule
- 16 Wochen Fachpraktika
- staatlich geprüfter Abschluss
- Fachoberschulreife
- am Standort Gladbeck
- am Standort Essen
Kurz erklärt vom Ministerium für Schule und Bildung NRW:
Video Abitur am Beruflichen Gymnasium im Berufskolleg
Video Vollzeitschulische Bildungsgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife
Die Rolle des Berufskollegs im nordrheinwestfälischen Bildungssystem (Mai 2022)
"Dauerbaustelle" Erzieher:innenausbildung 2022
Wege in den Beruf der Erzieherinnen und Erzieher in Nordhrein-Westfalen (Aktualisierung April 2022)
Fachkräftebarometer 2021 - Frühe Bildung
Caritas Positionspapier 2020 - Corona und die Folgen für bildungsbenachteiligte junge Menschen
Oktober 2023 Pressemitteilung über die Begrüßung des neuen Schulleiters der JKA Gladbeck:
September 2023 Artikel über Studierende an der Johannes-Kessels-Akademie Essen-Werden:
September 2023 Artikel über die Förderung der JKA Gladbeck durch den Kreis Recklinghausen und die Stadt Gladbeck:
Juni 2022 Interview mit Vertretern des Johannes-Kessels-Akademie e.V.:
02.09.2021 Neue Partnerschaft:
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seiner Fachverbände BVkE, IN VIA, SkF, SKM und VKJF Mehr
Dorette Lotzwy, Juliane Janzen, Mirja Wolfs und Reinhold Schulte-Eickholt nach langjähriger Vorstandsarbeit verabschiedet Mehr
Caritas begrüßt die Aufstockung der Landesmittel für die Ganztagsbetreuung. Erfahrungen aus der Corona-Krise zeigen die Dringlichkeit der Angebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Mehr
Bildungsgänge im Sozial- und Gesundheitswesen werden vorgestellt Mehr
Die Schulsozialarbeit in NRW ist nach einer Entscheidung der Landesregierung vom 26. August nun über das Jahr 2020 hinaus dauerhaft gesichert. Nicht geklärt ist jedoch bislang, in welcher Form die freien Träger der Jugendhilfe weiterhin in die Aufgaben der Schulsozialarbeit eingebunden werden. Mehr
Der bundesweite Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss stagniert. Im fünften Jahr der Untersuchung der Caritas liegt die Quote auf Bundesebene bei 5,7 Prozent (Daten von 2014) und damit leicht über dem Niveau der Jahre 2013 und 2012 mit jeweils 5,6 Prozent. Mehr