Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Johannes-Kessels-Akademie
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
    • Über uns
    • Jobbörse
    • Werden Sie Lehrkraft bei uns!
    • Datenschutz
    Close
  • JKA Essen
    • Unsere Schule
    • Lehrer-Galerie
    • Anfahrtsmöglichkeiten
    • Videos
    • Bildungsgänge
    • Bildungsgänge und Abschlüsse
    • Sozialassistent*in
    • Erzieher*in in PIA
    • Erzieher*in in konsekutiver Form
    • Erzieher*in und Abitur
    • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
    • Anmeldung
    • Schulprogramm
    • Rechtsgrundlagen
    • Stellenangebote für Lehrer*innen
    • Berufsberatung
    • Termine
    • Intern
    • Infos für Schüler
    • Infos für Praktikumseinrichtungen
    • Förderverein JKANN
    Close
  • JKA Gladbeck
    • Schulportrait
    • Kollegium
    • Schulprogramm
    • Förderverein
    • Gebäude und Geschichte
    • Ausbildung
    • KPF
    • SOZ
    • Fachschule für Sozialpädagogik
    • Erzieher/AHR
    • Schulleben
    • Schülervertretung
    • Aktivitäten/ Projekte
    • Cafeteria
    • lo-net2
    • JKA Schulshop
    • Anmeldung & Beratung
    • Downloads
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt/ Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
    • Über uns
    • Jobbörse
    • Werden Sie Lehrkraft bei uns!
    • Datenschutz
  • JKA Essen
    • Unsere Schule
      • Lehrer-Galerie
      • Anfahrtsmöglichkeiten
      • Videos
    • Bildungsgänge
      • Bildungsgänge und Abschlüsse
      • Sozialassistent*in
      • Erzieher*in in PIA
      • Erzieher*in in konsekutiver Form
      • Erzieher*in und Abitur
      • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
    • Anmeldung
    • Schulprogramm
    • Rechtsgrundlagen
    • Stellenangebote für Lehrer*innen
    • Berufsberatung
    • Termine
    • Intern
    • Infos für Schüler
    • Infos für Praktikumseinrichtungen
    • Förderverein JKANN
  • JKA Gladbeck
    • Schulportrait
      • Kollegium
      • Schulprogramm
      • Förderverein
      • Gebäude und Geschichte
    • Ausbildung
      • KPF
      • SOZ
      • Fachschule für Sozialpädagogik
      • Erzieher/AHR
    • Schulleben
      • Schülervertretung
      • Aktivitäten/ Projekte
      • Cafeteria
      • lo-net2
      • JKA Schulshop
    • Anmeldung & Beratung
    • Downloads
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt/ Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • JKA Essen
  • Bildungsgänge
  • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
  • Die Fachoberschule an dem Johannes-Kessels-Akademie e.V. besuchen
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
    • Über uns
    • Jobbörse
    • Werden Sie Lehrkraft bei uns!
    • Datenschutz
  • JKA Essen
    • Unsere Schule
      • Lehrer-Galerie
      • Anfahrtsmöglichkeiten
      • Videos
    • Bildungsgänge
      • Bildungsgänge und Abschlüsse
      • Sozialassistent*in
      • Erzieher*in in PIA
      • Erzieher*in in konsekutiver Form
      • Erzieher*in und Abitur
      • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
    • Anmeldung
    • Schulprogramm
    • Rechtsgrundlagen
    • Stellenangebote für Lehrer*innen
    • Berufsberatung
    • Termine
    • Intern
    • Infos für Schüler
    • Infos für Praktikumseinrichtungen
    • Förderverein JKANN
  • JKA Gladbeck
    • Schulportrait
      • Kollegium
      • Schulprogramm
      • Förderverein
      • Gebäude und Geschichte
    • Ausbildung
      • KPF
      • SOZ
      • Fachschule für Sozialpädagogik
      • Erzieher/AHR
    • Schulleben
      • Schülervertretung
      • Aktivitäten/ Projekte
      • Cafeteria
      • lo-net2
      • JKA Schulshop
    • Anmeldung & Beratung
    • Downloads
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt/ Anfahrt

Ziel und Gliederung der Fachoberschule

Die Bildungsgänge der Fachoberschule vermitteln eine erweiterte Allgemeinbildung und eine vertiefte berufliche Fachbildung, die zum Studium an einer Fachhochschule befähigen.
Der Johannes-Kessels-Akademie e.V. bietet den zweijährigen Bildungsgang (Klasse 11 und 12) Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Sozialwesen) an.
Die Bildungsgänge der Fachoberschule vermitteln eine erweiterte Allgemeinbildung und eine vertiefte berufliche Fachbildung, die zum Studium an einer Fachhochschule befähigen.
Der Johannes-Kessels-Akademie e.V. bietet den zweijährigen Bildungsgang (Klasse 11 und 12) Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Sozialwesen) an.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung in der Klasse 11 umfasst den Unterricht in Teilzeitform und ein fachbezogenes Praktikum. Die Ausbildung in der Klasse 12 erfolgt in Vollzeitform

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse 11 der Fachoberschule wird aufgenommen, wer den Sekundarabschluss I -Fachoberschulreife - besitzt und ein Ausbildungsverhältnis als Praktikantin oder Praktikant in der gewählten Fachrichtung in einem Betrieb oder einer anerkannten Ausbildungsstelle nachweist.

Unterricht in der Klasse 11   

Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt zwölf Unterrichtsstunden im Klassenverband in folgenden Fächern:

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Erziehungswissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich :

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Gesamtstundenzahl: 12

Praktische Ausbildung in der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Sozialwesen)

Die praktische Ausbildung in der Einrichtung oder Ausbildungsstelle erfolgt während der Unterrichtszeit an vier Wochentagen.

Ziel des Praktikums

Das Praktikum soll Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Sozialpädagogik und/ oder Sozialarbeit zur Kenntnis bringen, soll Grundkenntnisse ihrer Didaktik und ihrer Methoden vermitteln und soll eine Vorstellung von der Bedeutung der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit für die heutige Gesellschaft bilden.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte werden von der Art und dem Ort des Praktikums her bestimmt. Die Teilnehmenden am Praktikum sind an unterschiedliche Aufgaben der Praxisstelle heranzuführen. Zunehmend sollen sie mit selbstständigen Tätigkeiten beauftragt werden.

Ort des Praktikums

Das Praktikum kann in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens abgeleistet werden, soweit diese Stellen zur Mitarbeit von Praktikantinnen und Praktikanten geeignet sind und wenn die Anleitung durch eine Fachkraft sichergestellt ist.

In der Regel gelten als geeignet:

  • Tageseinrichtungen für Kinder
  • Kinderheime
  • Erholungsheime für Kinder
  • Spielplätze unter pädagogischer Leitung
  • Häuser der Offenen Tür
  • Jugendzentren
  • Altenheime
  • Altenclubs
  • Altentagesstätten
  • Ambulante Altenpflege
  • Essen auf Rädern
  • Ambulante Familienpflege
  • Krankenhäuser
  • Tageseinrichtungen für Behinderte
  • Heime für Behinderte

NICHT geeignet sind zum Beispiel

  • Arztpraxen
  • Praxen für Physiotherapie oder Ergotherapie
  • Apotheken
  • Private Kindertagespflege zum Beispiel als Großtagespflege

Bitte fragen Sie im Zweifelsfall vor Abschluss eines Praktikumsvertrages in der Schule nach!

Der Regierungspräsident als zuständige Stelle im Sinne dieses Erlasses kann im Einzelfall sowohl bestimmen, dass das Praktikum in mehreren Einrichtungen abgeleistet wird, als auch andere als die hier genannten Praxisorte zulassen mit Ausnahme von Schulen und schulischen Einrichtungen, Schulinternaten, Privaten Haushalten, Einrichtungen der öffentlichen Erziehung (FE und FEH), Psychiatrischen Stationen und Einrichtungen für Schwerstbehinderte.

Berichte während der FOS Klasse 11

Der Praktikant hat während seines Praktikums der Klasse 11 vier Berichte vorzulegen.

Unterricht in der Klasse 12

Der wöchentliche Unterricht in der Klasse 12 beträgt 34 Unterrichtsstunden im Klassenverband in folgenden Fächern:

Berufsbezogener Lernbereich :

  • Erziehungswissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Englisch
  • Mathematik
  • Politik
  • Biologie
  • Wirtschaftslehre
  • Informatik
  • Recht und Verwaltung

Berufsübergreifender Lernbereich :

  • Religionslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Gesamtstundenzahl: 32 Wochenstunden

Differenzierungsbereich

  • Soziologie

 

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 2,2 MB

Flyer Fachoberschule

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.jka-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.jka-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2023