Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Johannes-Kessels-Akademie
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
    • Über uns
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Datenschutz
    Close
  • JKA Essen
    • Unsere Schule
    • Lehrer-Galerie
    • Anfahrtsmöglichkeiten
    • Videos
    • Bildungsgänge
    • Bildungsgänge und Abschlüsse
    • Sozialassistent*in
    • Erzieher*in in PIA
    • Erzieher*in in konsekutiver Form
    • Erzieher*in und Abitur
    • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
    • Anmeldung
    • Schulprogramm
    • Rechtsgrundlagen
    • Stellenangebote für Lehrer*innen
    • Berufsberatung
    • Termine
    • Intern
    • Infos für Schüler
    • Aufgaben für Schüler*innen / Studierende
    • Infos für Praktikumseinrichtungen
    • Förderverein JKANN
    Close
  • JKA Gladbeck
    • Schulportrait
    • Kollegium
    • Schulprogramm
    • Förderverein
    • Gebäude und Geschichte
    • Partner
    • Ausbildung
    • FOS
    • KPF
    • SOZ
    • Fachschule für Sozialpädagogik
    • Erzieher/AHR
    • Schulleben
    • Schülervertretung
    • Aktivitäten/ Projekte
    • Cafeteria
    • lo-net2
    • Presse
    • JKA Schulshop
    • Anmeldung & Beratung
    • Downloads
    • Termine
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt/ Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
    • Über uns
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Datenschutz
  • JKA Essen
    • Unsere Schule
      • Lehrer-Galerie
      • Anfahrtsmöglichkeiten
      • Videos
    • Bildungsgänge
      • Bildungsgänge und Abschlüsse
      • Sozialassistent*in
      • Erzieher*in in PIA
      • Erzieher*in in konsekutiver Form
      • Erzieher*in und Abitur
      • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
    • Anmeldung
    • Schulprogramm
    • Rechtsgrundlagen
    • Stellenangebote für Lehrer*innen
    • Berufsberatung
    • Termine
    • Intern
    • Infos für Schüler
    • Aufgaben für Schüler*innen / Studierende
    • Infos für Praktikumseinrichtungen
    • Förderverein JKANN
  • JKA Gladbeck
    • Schulportrait
      • Kollegium
      • Schulprogramm
      • Förderverein
      • Gebäude und Geschichte
      • Partner
    • Ausbildung
      • FOS
      • KPF
      • SOZ
      • Fachschule für Sozialpädagogik
      • Erzieher/AHR
    • Schulleben
      • Schülervertretung
      • Aktivitäten/ Projekte
      • Cafeteria
      • lo-net2
      • Presse
      • JKA Schulshop
    • Anmeldung & Beratung
    • Downloads
    • Termine
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt/ Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • JKA Gladbeck
  • Ausbildung
  • SOZ
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
    • Über uns
    • Jobbörse
    • Stellenangebote
    • Datenschutz
  • JKA Essen
    • Unsere Schule
      • Lehrer-Galerie
      • Anfahrtsmöglichkeiten
      • Videos
    • Bildungsgänge
      • Bildungsgänge und Abschlüsse
      • Sozialassistent*in
      • Erzieher*in in PIA
      • Erzieher*in in konsekutiver Form
      • Erzieher*in und Abitur
      • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
    • Anmeldung
    • Schulprogramm
    • Rechtsgrundlagen
    • Stellenangebote für Lehrer*innen
    • Berufsberatung
    • Termine
    • Intern
    • Infos für Schüler
    • Aufgaben für Schüler*innen / Studierende
    • Infos für Praktikumseinrichtungen
    • Förderverein JKANN
  • JKA Gladbeck
    • Schulportrait
      • Kollegium
      • Schulprogramm
      • Förderverein
      • Gebäude und Geschichte
      • Partner
    • Ausbildung
      • FOS
      • KPF
      • SOZ
      • Fachschule für Sozialpädagogik
      • Erzieher/AHR
    • Schulleben
      • Schülervertretung
      • Aktivitäten/ Projekte
      • Cafeteria
      • lo-net2
      • Presse
      • JKA Schulshop
    • Anmeldung & Beratung
    • Downloads
    • Termine
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt/ Anfahrt

Einen helfenden Beruf ergreifen: Sozialassistent/-in

Sozialassistentinnen/ Sozialassistenten übernehmen vielfältige Hilfestellungen bei der Betreuung, Versorgung und Förderung der sozialen Teilhabe von Menschen, deren Lebenssituation durch Krankheit, Behinderung, Alter oder durch eine schwierige soziale Lebenslagen gekennzeichnet ist

Sozialassistentinnen und Sozialassistenten unterstützen das Personal z. B.

  • im Krankenhaus bei den grundlegenden Betreuungsfunktionen
  • im Altenheim bei der Grundversorgung der alten Menschen
  • in Kindertageseinrichtungen bei der pädagogischen Betreuung und bei der Grundversorgung der Kinder
  • in Behinderteneinrichtungen bei den grundlegenden Betreuungsfunktionen

Die Aufgaben richten sich nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Institution.

Der Beruf Staatlich geprüfte Sozialassistentin bzw. Staatlich geprüfter Sozialassistent bietet Ihnen eine Erstausbildung und bei gleichzeitigem Erwerb der Fachoberschulreife den nahtlosen Übergang z. B. in Ausbildungen zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, Altenpflegerin, Erzieherin, Heilerziehungspflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Erzieher, Heilerziehungspfleger.

Nach der Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum staatlich geprüften Sozialassistent können Sie sich zum Beispiel für eine weitere Ausbildung an der Fachschule (bei Fachoberschulreife) bzw. am beruflichen Gymnasium Erziehung und Soziales (bei Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk) bewerben. Nach der Feststellung der Eignung und Leistung erhalten Sie gegebenenfalls eine Zusage.

Der Bildungsgang Sozialassistent/-in enthält medizinisch/pflegerische, hauswirtschaftliche und sozialpädagogische Elemente. Entsprechend der Ausbildung kann die Sozialassistentin bzw. der Sozialassistent in sozialpädagogischen Einrichtungen sowohl betreuende als auch grundpflegerische Aufgaben übernehmen. Dieser zweijährige Bildungsgang wird als doppelqualifizierend angesehen.

Aufnahmevoraussetzung

Vorausgesetzt wird mindestens der Hauptschulabschluss. Zusätzlich ist eine körperliche und gesundheitliche Eignung erforderlich.

Dauer und Gliederung

Zwei Jahre vollzeitschulischer Unterricht mit zahlreichen Praktika in den nachfolgend aufgeführten Bereichen.

Praktika

Während der Ausbildung werden insgesamt 16 Wochen Praktika in Block- und Tagesform in folgenden Einrichtungen organisiert in

  • Krankenhäusern
  • Altenheimen
  • Behinderteneinrichtungen
  • Ambulanter Haushaltspflege
  • Ambulanter Betreuung und Versorgung
  • Tageseinrichtungen für Kinder

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Bereich

  • Sozialpädagogik und Sozialpflege
  • Fachpraxis Sozialpädagogik und Sozialpflege
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Praxis hauswirtschaftliche Versorgung
  • Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Bereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich

  • Musik, Gestaltung oder auch andere Fächer sind möglich

Qualifikation

Am Ende der Ausbildung kann der berufliche Abschluss
Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent sowie die Fachoberschulreife
erlangt werden, wenn alle Voraussetzungen und Leistungen gemäß der jeweils gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung erfüllt werden.

Es gelten grundsätzlich die Bestimmungen der jeweils gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK), hier Anlage B.

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 78,2 KB

Bildungsgänge der JKA Gladbeck

Johannes-Kessels-Akademie e. V. Gladbeck
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.jka-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.jka-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2022