Keinen Ausweg sehen? Die Schulsozialarbeit kann helfen!
Beratung und Hilfe bei schulischen und privaten Problemen
Die Begleitung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen und privaten Problemen stellt eine aktive Unterstützung im Zuge der Zielerreichung innerhalb der schulischen Ausbildung dar.
Melek Wolters (Schulsozialarbeiterin) ist für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen in unterschiedlichen Situationen und bei schulischen und privaten Anliegen ansprechbar. Sie bietet persönliche und vertrauliche Beratung an, sucht gemeinsam mit der/dem Ratsuchenden nach Unterstützungsmöglichkeiten und Problemlösungen und vermittelt auf Wunsch zu weiterführenden Stellen und Diensten. Den Schulalltag gestaltet sie beispielsweise durch themenspezifische Klassenprojekte mit.
Sprechzeiten der Schulsozialarbeit an der Johannes-Kessels-Akademie sind montags, dienstags und donnerstags von 9:00-12:00 Uhr. Termine außerhalb dieser Zeit können jederzeit vereinbart werden. Zu finden ist das Büro im Nebengebäude Raum 15 (hinter dem Musikraum).
Beratung verstehen wir als Prozess, in dem wir zusammen nach Lösungen für Probleme suchen und versuchen, Antworten auf Fragen zu finden, etwa bei Fragen zur Schullaufbahn, bei Lernschwierigkeiten, Problemen mit Lehrer*innen oder anderen aus der Klasse, aber auch bei persönlichen Problemen, z.B. mit der Familie.
Beratung ist bei uns grundsätzlich und absolut vertraulich. Alle Gesprächsinhalte unterliegen immer der Schweigepflicht, es sei denn, der Einbezug von weiteren Partner*innen wird vereinbart.
Mögliche Themenbereiche können dabei Inhalt der Beratungsgespräche sein, welche der Schweigepflicht unterliegen.
- Aktive Krisenintervention
- Beratung und Stabilisierung in emotionalen Lebens- und Krisensituationen
- Förderung von Ressourcen, Unterstützung im Aufbau und Erhalt der Eigenverantwortung
- Entwicklung individueller sozialer Netzwerke und Hilfesysteme
- Unterstützung und Festigung der persönlichen Entwicklung innerhalb des sozialen Umfeldes
- Coaching bei der Wiedereingliederung in den regelmäßigen Schulalltag
- Unterstützung bei der Antragsstellung von finanziellen Mitteln, die zur Erhaltung der
Lebensgrundlagen oder der Förderung dienen (Schüler-BaföG, BuT, Wohngeld etc.) - Hilfen bei der Praktikums- und Berufsorientierung (Bewerbungstraining)