Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Johannes-Kessels-Akademie
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
    • Über uns
    • Stellenangebote
    • Datenschutz
    Close
  • JKA Essen
    • Unsere Schule
    • Lehrer-Galerie
    • Anfahrtsmöglichkeiten
    • Videos
    • Bildungsgänge
    • Bildungsgänge und Abschlüsse
    • Sozialassistent*in
    • Erzieher*in
    • Erzieher*in und Abitur
    • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
    • Anmeldung
    • Schulprogramm
    • Rechtsgrundlagen
    • Stellenangebote für Lehrer*innen
    • Berufsberatung
    • Termine
    • Intern
    • Infos für Schüler
    • Aufgaben für Schüler*innen / Studierende
    • Infos für Praktikumseinrichtungen
    Close
  • JKA Gladbeck
    • Schulportrait
    • Kollegium
    • Schulprogramm
    • Förderverein
    • Gebäude und Geschichte
    • Partner
    • Ausbildung
    • FOS
    • KPF
    • SOZ
    • Fachschule für Sozialpädagogik
    • Erzieher/AHR
    • Schulleben
    • Schülervertretung
    • Aktivitäten/ Projekte
    • Cafeteria
    • lo-net2
    • Presse
    • JKA Schulshop
    • Anmeldung & Beratung
    • Downloads
    • Termine
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt/ Anfahrt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
    • Über uns
    • Stellenangebote
    • Datenschutz
  • JKA Essen
    • Unsere Schule
      • Lehrer-Galerie
      • Anfahrtsmöglichkeiten
      • Videos
    • Bildungsgänge
      • Bildungsgänge und Abschlüsse
      • Sozialassistent*in
      • Erzieher*in
      • Erzieher*in und Abitur
      • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
    • Anmeldung
    • Schulprogramm
    • Rechtsgrundlagen
    • Stellenangebote für Lehrer*innen
    • Berufsberatung
    • Termine
    • Intern
    • Infos für Schüler
    • Aufgaben für Schüler*innen / Studierende
    • Infos für Praktikumseinrichtungen
  • JKA Gladbeck
    • Schulportrait
      • Kollegium
      • Schulprogramm
      • Förderverein
      • Gebäude und Geschichte
      • Partner
    • Ausbildung
      • FOS
      • KPF
      • SOZ
      • Fachschule für Sozialpädagogik
      • Erzieher/AHR
    • Schulleben
      • Schülervertretung
      • Aktivitäten/ Projekte
      • Cafeteria
      • lo-net2
      • Presse
      • JKA Schulshop
    • Anmeldung & Beratung
    • Downloads
    • Termine
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt/ Anfahrt
  • Sie sind hier:
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • JKA Gladbeck
  • Schulleben
  • Presse
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
  • Johannes-Kessels-Akademie e.V.
    • Über uns
    • Stellenangebote
    • Datenschutz
  • JKA Essen
    • Unsere Schule
      • Lehrer-Galerie
      • Anfahrtsmöglichkeiten
      • Videos
    • Bildungsgänge
      • Bildungsgänge und Abschlüsse
      • Sozialassistent*in
      • Erzieher*in
      • Erzieher*in und Abitur
      • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)
    • Anmeldung
    • Schulprogramm
    • Rechtsgrundlagen
    • Stellenangebote für Lehrer*innen
    • Berufsberatung
    • Termine
    • Intern
    • Infos für Schüler
    • Aufgaben für Schüler*innen / Studierende
    • Infos für Praktikumseinrichtungen
  • JKA Gladbeck
    • Schulportrait
      • Kollegium
      • Schulprogramm
      • Förderverein
      • Gebäude und Geschichte
      • Partner
    • Ausbildung
      • FOS
      • KPF
      • SOZ
      • Fachschule für Sozialpädagogik
      • Erzieher/AHR
    • Schulleben
      • Schülervertretung
      • Aktivitäten/ Projekte
      • Cafeteria
      • lo-net2
      • Presse
      • JKA Schulshop
    • Anmeldung & Beratung
    • Downloads
    • Termine
    • Schulsozialarbeit
    • Kontakt/ Anfahrt
Pressemitteilung Berlin

Jugendliche ohne Hauptschulabschluss - Zahl unverändert hoch

Der bundesweite Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss stagniert. Im fünften Jahr der Untersuchung der Caritas liegt die Quote auf Bundesebene bei 5,7 Prozent (Daten von 2014) und damit leicht über dem Niveau der Jahre 2013 und 2012 mit jeweils 5,6 Prozent.

Erschienen am:

20.07.2016

Herausgeber:
Pressestelle des Deutschen Caritasverbandes
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Klicken Sie auf die interaktive Karte um die Daten Ihres Kreises abzurufen.

Rund 47.000 Jugendliche haben die Schule verlassen, ohne zumindest einen Hauptschulabschluss zu besitzen. Auf der Ebene der Bundesländer zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Quoten der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss der Bundesländer liegen 2014 zwischen 4,4 Prozent in Bayern und 9,2 Prozent in Sachsen-Anhalt. Dabei ist die Quote in einigen Ländern gestiegen: in Berlin von 7,7 auf 8,7 Prozent, in Schleswig-Holstein von 7 auf 7,6 Prozent, in NRW von 5,5 auf 6 Prozent, in Baden-Württemberg von 4,7 auf 5,1 Prozent und in Hamburg von 4,4 auf 4,9 Prozent. Deutlich gesunken sind hingegen die Quoten in Mecklenburg-Vorpommern (von 9,6 auf 7,9 Prozent) und in Sachsen (von 8,8 auf 7,8 Prozent).

Nach wir vor sind auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Städten und Kreisen sehr groß. Auf Kreisebene schwanken die Quoten von 1,2 Prozent in Ansbach bis 14 Prozent in Mansfeld-Südharz. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Caritas-Erhebung, für die die Daten von über 400 kreisfreien Städten und Kreisen aus dem Jahr 2014 ausgewertet wurden.

Caritas-Präsident Peter Neher appelliert an alle Verantwortlichen: „Im Interesse der Jugendlichen ist es zwingend erforderlich, mehr für benachteiligte Schülerinnen und Schüler zu tun.“ Wer die Schule ohne Abschluss verlässt, hat deutlich weniger Chancen auf einen Ausbildungsplatz und somit nicht nur schlechte berufliche Perspektiven sondern auch weniger Chancen auf ein Leben unabhängig von staatlichen Leistungen.

Befragungen von Caritas-Experten in erfolgreichen Kreisen und Städten zeigen, dass ein Zusammenwirken von Politik, Schule, Jugendamt, Arbeitsamt, Wohlfahrtspflege und Wirtschaft dazu führen kann, dass mehr Schüler einen Abschluss schaffen. „Das gelingende Miteinander von Hilfen und Angeboten wie Schulsozialarbeit, frühen Hilfen, Berufsberatung, Berufsorientierung und Elternarbeit hilft Kindern und Jugendlichen ihren Hauptschulabschluss zu erreichen. Die politisch Verantwortlichen dürfen nicht nachlassen in ihren Bemühungen zur Kooperation, auch wenn die Situation vor Ort schwierig ist. Entscheidend ist der politische Wille vor Ort“, macht Neher deutlich.

  • Ansprechpartner
Pressestelle des Deutschen Caritasverbandes
+49 30 28444-742
+49 30 28444-742
pressestelle@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Berliner Büro
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
www.caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interaktive Karte Aktuelle Zahlen vor Ort

Abgänger ohne Hauptschulabschluss

Bildungschancen-Studie 2019

Immer mehr Jugendliche ohne Schulabschluss

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.jka-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.jka-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2021